Willkommen Über mich Warum? Wann&Wieso? Wissenswertes Aktuelles Kontakt

HERZLICH WILLKOMMEN AUF DEM THERAPIEHOF ECKERT

Die tiergestützte, therapeutisch-pädagogische
Begleitung mit Ulrike Philipp

Über mich und meine Motivation

Seit frühester Kindheit begleiten Tiere meinen Lebensweg und ich durfte ihre heilsame, therapeutische Wirkung häufig selbst erfahren. Beruflich faszinierte mich jedoch immer der soziale Bereich - die Arbeit mit Menschen. Insbesondere Kinder und Jugendliche sowie deren familiäres Umfeld stelle ich in den Fokus meines Tuns und freue mich, unterstützend tätig zu sein und den Weg ein Stück begleiten zu dürfen. Dabei sehe ich meine Rolle stets als die eines Tourenguides, der den Weg zwar begleitet und für "Proviant" und "Wanderkarten" sorgt, jedoch die "Wanderung" den jeweiligen Klient/der jeweiligen Klientin selbst wählen lässt. Der Gedanke meine eigenen, positiven Erfahrungen mit den "tierischen Therapeuten" und mein umfassendes Fachwissen im Bereich der Unterstützung, Beratung und des Coachings zusammenzuführen, nahm in den letzten Jahren und nach einigen "Aha-Erlebnissen" mit Klienten/innen immer mehr Gestalt an. Nach intensiven Fortbildungen und Schulungen ist es mir nun möglich eine große Methoden- und Interventionsvielfalt bei der Begleitung von Menschen mit unterschiedlichen Fragestellungen anzubieten.
Gemeinsam mit dem Klienten/der Klientin finden wir heraus, welche Ressourcen aktiviert werden können und wie der weitere Weg in eine gesunde, leichte und lebensfrohe Zukunft gestaltet werden kann. 

Meine Qualifikationen:
seit 2020 sozialpädagogische Familienhilfe bei der Jugendhilfe Creglingen e.V.
seit 2010 jahrgangsübergreifende Berufswahlbegleitung über die Jugendhilfe Creglingen e.V. an den Mittelschulen Wolframs-Eschenbach und Windsbach
Ausbildung zur Reittherapeutin (Steinhauser Akademie 2021-2022)
Studienabschluss: Master of Science Betriebs- und Kommunikationspsychologie (2017-2019)
IHk Trainierin für moderne Umgangsformen 2016
Ausbildung Hypnose- und Entspannungstherapeutin 2015
NLpaed Lerncoach Ausbildung 2015

Warum ist die tiergestützte, therapeutisch-pädagogische Begleitung für mich das richtige?

Tiere gehen vorurteilsfrei mit Menschen um, Tiere leben im Hier und Jetzt und spiegeln das Verhalten und Auftreten ihres Gegenübers, Tiere sind ehrlich in ihrer Ausdrucksform und überwinden dabei „Schutzmauern“. Sie helfen Urvertrauen wieder aufzubauen und unterstützen uns die Antworten in uns selbst zu finden. Auf Basis der Biophilie Hypothese wirken sich Tiere positiv auf den Menschen aus, regulieren Herzschlag und Blutdruck und lösen Anspannungen.

Wann ist die tiergestützte, therapeutisch-pädagogische Begleitung für mich sinnvoll?

Bei: mangelndem Selbstvertrauen, Gefühlsschwankungen, Niedergeschlagenheit / Depressionen, Konzentrations-, Lernstörungen (Angebot für Kinder und Jugendliche), innere Unruhe / Stresssymptome, familiäre Konflikte, Vergangenheitsbewältigung, körperliche Einschränkungen/mangelndes Körpergefühl, Entscheidungsfindungsprozesse (Berufswahl / neuer Arbeitsplatz/Verwirklichung beruflicher Wünsche), Sensorische Einschränkungen / Missempfindungen.

Als Ergänzung zu anderen Therapieformen,
bei langen (u.U. zu langen) Wartezeiten für einen klassischen Therapieplatz,
bei dem Wunsch nach Erdung, Achtsamkeit und Neuentdeckung der Lebensfreude,
bei empfundenen „Sackgassen-Situationen“

Wissenswertes rund um die tiergestützte Therapie/Reittherapie

1. Unsere Vorgehensweise
2. Was kann tiergestützte Therapie/Reittherapie bewirken? Wo sind die Grenzen?
3. Was können Sie zu einem erfolgreichen Therapieverlauf beitragen?
4. Qualitätssicherung

1. Vorgehensweise
Zu Beginn jeder Therapie gibt es ein Erstgespräch zum Kennenlernen. Dabei machen wir uns gemeinsam ein Bild von Ihren Stärken und Ihrem Entwicklungspotenzial. Bei Kindern findet das Gespräch gemeinsam mit den Eltern oder einem Elternteil statt. Dazu füllen wir einen Anamnesebogen aus, der die wichtigsten Punkte erfasst und die Möglichkeit gibt therapeutische Schwerpunkte zu setzen. Die sich so ergebenen Schwerpunkte bilden den Rahmen für die Ziele und Aufgaben der tiergestützten Therapie. Diese Ziele werden individuell formuliert und in Ihrem eigenen Tempo bzw. dem Tempo Ihres Kindes angestrebt. Daraus ergibt sich eine Skizze des möglichen Therapieweges, welchen wir gemeinsam gehen, um den Zielen näher zu kommen.

Sehr wichtig ist uns dabei, dass der Klient (der besseren Lesbarkeit wegen, wird im Folgenden die männliche Schreibweise verwendet) – ob groß oder klein – im Rahmen des Möglichen mitbestimmt, was gemacht werden soll. Wir sind der festen Auffassung, dass der Klient Experte für sein eigenes Ziel ist, und sehen uns als Wegbegleiter nicht als Bestimmer über den „richtigen“ Weg. Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit ist wichtiger Bestandteil der Therapie. Durch selbstbestimmtes Handeln in einem sicheren, begleiteten Umfeld lernt der Klient Verantwortung für sein Leben zu übernehmen und diese Erfahrung auch auf andere Lebenssituationen zu übertragen. Ein wertschätzender, respektvoller Umgang mit jedem Menschen sowie mit den „tierischen“ Therapeuten ist selbstverständlicher Teil unserer Philosophie. Auch betrachten wir Probleme nie isoliert, sondern stets systemisch, das heißt, wir beziehen das Umfeld mit in unsere Problemlösung ein und arbeiten ressourcen- und stärkenorientiert. Dabei dokumentieren wir den therapeutischen oder pädagogischen Prozess und reflektieren die Entwicklung in Form gemeinsamer Gespräche. Dies dient der Transparenz, der Überprüfung und Aktualisierung der Ziele und der weiteren Planung des therapeutischen Vorgehens.

Auch wenn eine Therapieplanung im Vorfeld wichtig ist und Ihnen Klarheit und Übersicht verschafft, so bleiben wir doch hinsichtlich des Ablaufs der Therapiestunden flexibel und passen diese an die Tagesform des Klienten an. Nicht jeder Tag ist gleich und es spielen so viele Faktoren in die Bereitschaft zur Therapie mit hinein, dass es das menschliche (oder auch das tierische) Wesen verkennen würde, beharrte man stets auf dem geplanten Ablauf. Wir sehen uns als Ideengeber und Wegbegleiter, doch die letztliche Entscheidungshoheit liegt, wie bereits oben erwähnt, bei dem Klienten.
Um diese Flexibilität zu gewährleisten, ist es jedoch nötig, für verschiedene Ansätze vorbereitet zu sein. Daher bitten wir Sie, für sich selbst bzw. Ihr Kind folgende Ausstattung zu jeder Therapiestunde mitzubringen:

- der Witterung entsprechende, zweckmäßige Kleidung ohne Bänder
- dünne Handschuhe (zum Führen des Tieres)
- festes, geschlossenes Schuhwerk für Outdoorinterventionen
- Sonnenschutz
- Helm (Reithelm oder Fahrradhelm)
- Dicke Socken oder Hausschuhe für therapeutische Einheiten im Haus
- bitte beachten Sie, dass für Schmuck oder Wertgegenstände keine Haftung übernommen werden kann
- so praktisch ein Smartphone auch ist: während der Therapie ist dieses bitte auszuschalten bzw. zu Hause zu lassen. Wir führen stets eines für den Notfall mit.

2. Was kann tiergestützte Therapie/Reittherapie bewirken? Wo sind die Grenzen?
Der Umgang mit Tieren bringt den Menschen zurück zu seinen Wurzeln. Ein Tier begegnet dem Menschen wert- und vorurteilsfrei, das heißt, es urteilt nicht anhand von Aussehen, Kleidung oder gesprochenem Wort und ist auch nicht an unseren Leistungen (beruflich, schulisch, etc.) interessiert. Tiere haben oft einen motivierenden, auffordernden Charakter und sind „Türöffner“, wo andere Ansätze ins Stocken geraten. Speziell Pferde sind Meister der Körpersprache und spiegeln unsere innere Haltung. Sie bilden als Therapeuten häufig eine Brücke zwischen Problem und Lösung, schärfen den Blick auf uns selbst, machen Mut, geben Kraft und Energie, helfen Ängste zu überwinden und sind wunderbar verlässliche Freunde. Im Zusammensein mit dem Pferd wird häufig ein starkes Gefühl von Glück und Freude beschrieben. Dies lässt den Klienten Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit spüren. Im Rahmen der Reittherapie spielt das Reiten eine untergeordnete Rolle. Es geht nicht darum, reiterliches Können zu erlangen und „Leistung“ abzuliefern, vielmehr ermöglicht die Reittherapie das Ankommen im Hier und Jetzt, den Genuss nichts leisten zu müssen und stattdessen fühlen zu dürfen. Diese Emotionen entstehen sowohl beim therapeutischen Reiten als auch bei der Pflege der Pferde, der Arbeit im Stall sowie bei Erlebnissen mit dem Pferd vom Boden aus oder in der Natur. Das Zusammensein mit den Tieren spricht den Menschen immer ganzheitlich an – Körper und Seele werden gleichermaßen stimuliert. Durch die feinen Antennen der Tiere ist es auch dem Therapeuten möglich auf kleinste Nuancen zu reagieren. Die tierischen Therapeuten lassen sich nicht von aufgesetzten, künstlichen Emotionen oder Schutzmauern täuschen. Sie blicken stets hinter die Kulissen und geben somit die Chance zu einer ehrlichen Auseinandersetzung mit sich selbst und der eigenen Wirkung auf andere. Gerade in der Reittherapie wird die positive Selbstwirksamkeit gefördert, da das Pferd bereits durch seine Größe und Kraft die Möglichkeit bietet, Ängste ab – und Selbstvertrauen aufzubauen. Dies führt wiederum zu einer Motiviationssteigerung und erhöhter Lernbereitschaft. Das Gefühl des „Getragen – werdens“ in der Reittherapie, erfüllt die tiefe, innere Sehnsucht des Menschen: die nochmalige Erinnerung an die Zeit im Mutterleib, das Vertrauen und die Wärme und Geborgenheit. Durch das tiefenentspannte sich tragen lassen auf dem Pferderücken, können diese frühkindlichen Erfahrungen nochmals durchlebt und möglicherweise abhanden gekommenes Vertrauen wieder hergestellt werden. Auf der körperlichen Ebene stimuliert die dreidimensionale, rhythmische Bewegung des Pferdes den Muskeltonus und beide Gehirnhälften gleichermaßen. So kann Körperhaltung, Gleichgewicht und Koordination sehr gut trainiert werden. Die bessere Beweglichkeit führt zu einer positiven psychischen Verfassung und steht in enger Verbindung mit der geistigen Beweglichkeit. Durch die Bewegung mit und auf dem Pferd wird wissenschaftlichen Erkenntnissen nach auch die Sprachentwicklung positiv angeregt- die vielfältigen motorischen Bewegungsimpulse, welche das Kind auf dem Pferd erfährt, fördern die Tiefensensibilität und machen sprachliches Lernen leichter!

Der therapeutische Umgang mit den Tieren ermöglicht dem Menschen seelisches Wachstum und Sozialkompetenz. Es hilft dem Menschen deutlicher in sich hineinzuspüren und sich klarer über seine Bedürfnisse und Wünsche zu werden. Durch die Sorge für ein Tier, die Aufmerksamkeit und Fürsorge, welche man dem Tier entgegenbringt, entsteht eine emotionale Bindung. Dabei muss der Mensch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und auf die Bedürfnisse des Tieres zu achten- diese Haltung der Achtsamkeit gegenüber seinem Umfeld überträgt sich im Alltag auch auf andere Situationen.

Wissenschaftlich fundiert ist auch der Fakt, dass sich beim Streicheln von Tieren das Vertrauenshormon Oxytocin bildet. Dies hat eine entspannende Wirkung, hilft beim Abbau von Stress, fördert das Vertrauen, verbessert die Stimmung und wirkt Ängsten und Depressionen entgegen.

Tiergestützte Therapie kann daher als wirksamer Ansatz für vielerlei Fragestellungen eingesetzt werden. Auch ergänzend zu anderen Therapieformen oder auch als bewusst eingesetzte „Me-Time“ im Rahmen der Selbstfürsorge ist die tiergestützte Therapie ein besonderes, magisches Erlebnis.

Wichtig ist jedoch zu erwähnen, dass tiergestützte Therapie bzw. Reittherapie keine klassischen, konventionellen Therapieformen ersetzen soll und auch keine Heilsversprechen gemacht werden! Wir sind der festen Überzeugung, dass jede Therapieform ihre Daseinsberechtigung hat, und nehmen uns im Zweifelsfall auch die Freiheit heraus, Ihnen niedergelassene Therapeuten zu empfehlen, sollte sich Ihre Fragestellung bzw. Ihr Problem oder das Ihres Kindes als medizinisch behandlungsbedürftig erweisen. Unserer Auffassung nach zeugt es von Verantwortungsbewusstsein und Kompetenz, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und an entsprechende Experten zu verweisen. In solch einem Fall stehen wir Ihnen aber dennoch gerne weiterhin zur Verfügung und ergänzen andere Therapieformen, sofern die medizinische Indikation nicht dagegensteht.

3. Was können Sie zu einem erfolgreichen Therapieverlauf beitragen?
Durch Ihren Wunsch aktiv eine Veränderung in Ihrem Leben bzw. dem Leben Ihres Kindes zu gestalten, haben Sie bereits den ersten Schritt zu einem erfolgreichen Therapieverlauf geleistet. Sie möchten an Ihren Zielen arbeiten und suchen sich hierfür kompetente Begleitung. Dabei zeigen Sie sich offen für Ideen und sind bereit, vielleicht auch mal Ihre Komfortzone zu verlassen und Ihre eigenen Grenzen kennenzulernen.

Die tiergestützte, therapeutische Begleitung ist ein Baustein auf Ihrem Weg – nicht der ultimative Problemlöser, nicht die Hauruck- Hokuspokus-weg-ist-mein-Problem Methode. Wir können an Ihrer Seite bzw. an der Seite Ihres Kindes den Weg begleiten, für ausreichend „Proviant“ sorgen und eine Wanderkarte zur Verfügung stellen – gehen müssen Sie bzw. Ihr Kind jedoch selbst. Ab und zu werden Sie vielleicht „Hausaufgaben“ bekommen, um den therapeutischen Erfolg im Alltag zu verankern, doch keine Sorge- es geht dabei nicht um Leistung oder Bewertung, sondern um das Wichtigste – nämlich Sie selbst bzw. Ihr Kind. Dabei dürfen Sie auch Leichtigkeit und Freude empfinden – Lachen und Spaß werden in unserer therapeutischen Begleitung ganz großgeschrieben. Auch und gerade Ihr Kind, soll die therapeutischen Interventionen als Auszeit für sich selbst empfinden. Ein Leistungs- oder Erfolgsgedanke übt dabei nur unnötigen Druck aus und blockiert das Erreichen der Ziele.

Uns ist bewusst, dass wir – die menschlichen und tierischen Therapeuten – für Sie noch unbekannt sind, doch bitten wir um einen Vertrauensvorschuss in unsere Kompetenz und Erfahrung. Zeigen Sie sich offen für neue Erfahrungen – dann haben Sie bereits die „halbe Miete“ bei dem Erreichen Ihres persönlichen Zieles.

4. Qualitätssicherung
Lebenslanges Lernen ist für uns nicht nur eine Worthülse. Im therapeutisch/pädagogischen Bereich ruhen wir uns nicht auf unserer Ausbildung und langen Berufserfahrung aus, sondern besuchen regelmäßig Fort- und Weiterbildungen. Die Teilnahme an Supervisionen beugt einer „Betriebsblindheit“ vor und der Austausch mit anderen Reittherapeuten erweitert den Horizont und bringt frischen Input. Auch im Bereich der Tierhaltung ist es uns sehr wichtig, unsere „tierischen Mitarbeiter“ gesund und artgerecht zu halten und zu versorgen. Dies wird durch den vom Veterinäramt Ansbach ausgestellten Genehmigungsbescheid nach Paragraph 11 bescheinigt.

Eine Übersicht der Ausbildungen und Zertifikate kann bei Interesse gerne vorgelegt werden. Wichtiger jedoch erscheint es uns, Sie mit Persönlichkeit und Empathie von unserer Eignung zu überzeugen.

Aktuelles

Auszeit und Regeneration verschenken!
Jedes Jahr überlegt man fieberhaft womit man seinen Liebsten eine Freude machen könnte…mir geht es dann häufig so, dass mich „Verzweiflungsgeschenke“ auf den letzten Drücker als Schenkende unzufrieden machen. Wo bleibt da die Wertschätzung und der Mehrwert für den Beschenkten? Vielleicht ist es ja eine gute Idee mal Zeit zu verschenken? Zeit, die der Beschenkte nutzen kann, zur Ruhe zu kommen, Themen für sich selbst begleitet aufzuarbeiten oder neue Kraft zu schöpfen? Hierfür haben wir unsere Geschenkgutscheine. Die Werthöhe sowie die Verwendung (Coaching/Einzelsetting/Reittherapie Stunde) ist frei wählbar. Ein Geschenk, welches in jedem Fall nachwirken wird.

Märchenhafte Pferdewelt
Pferdegestützte Workshops für Vorschul- und Grundschulkinder
-Kennenlernen von Formen und Farben
-Förderung des Zahlenverständnis und Verbesserung der Graphomotorik
Mit viel Spaß und Leichtigkeit lernen die Kinder in Gruppen von max. 4 Teilnehmern mithilfe von Märchenstationen die Welt der Formen, Farben und Zahlen kennen. Mit dabei sind immer unsere Hoftiere.
Die Gruppen werden nach Alter und Förderschwerpunkten zusammengestellt.
Preis pro Workshop (2x60Minuten) 37, 50Euro

Winterworkshop
Sie möchten das neue Jahr mit Energie und Gelassenheit starten? 2023 möchten Sie Ihre guten Vorsätze (neuer Job, Abnehmen, Rauchen aufhören, etc.) wirklich in die Tat umsetzen? Wir unterstützen Sie mit wirkungsvollen Strategien und finden gemeinsam heraus, welche Ressourcen Sie dabei unterstützen und welche psychischen Blockaden es aus dem Weg zu räumen gilt.

Kontakt

Therapiehof Eckert
Ulrike Philipp

Willendorf 3
91732 Merkendorf

0177 / 28 32 692
info@therapiehof-eckert.de


Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG
Ulrike Philipp
Therapiehof Eckert
Willendorf 3, 91732 Merkendorf

Kontakt
Telefon: 0177 / 28 32 692
E-Mail: info@therapiehof-eckert.de

EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Quelle: e-recht24.de

DSGVO